Eine Lebensversicherung zu haben ist für viele Menschen ein Muss. Wie wichtig eine solche Vorsorge ist zeigt sich auch angesichts der Notwendigkeit, die drohende Lücke im Alter zu schließen, die durch die gesetzliche Rente droht. Allerdings werden Lebensversicherungen in der Regel über viele Jahrzehnte abgeschlossen, was bedeutet, dass niemand wirklich vorhersehen kann, wie sich die persönlichen Lebensumstände entwickeln. Und ein Abrutschen in Hartz IV bedeutet für viele Menschen auch, dass sie quasi per Gesetz gezwungen werden, ihre Lebensversicherungen zu kündigen und von dem Auszahlungsbetrag zunächst ihren Lebensunterhalt bestreiten müssen. Dabei erhält der Versicherte keinesfalls die vereinbarte Versicherungssumme ausgezahlt. Vielmehr bildet die Versicherungsgesellschaft einen so genannten Rückkaufwert, der dem Versicherten ausgezahlt wird.
Wieviel Geld bekommt man beim "Rückkauf"?
Wie hoch dieser Rückkaufwert ist, hängt einerseits von der Versicherungssumme ab und andererseits von der bisherigen Laufzeit. Dabei kann es durchaus vorkommen, dass der Versicherte nicht einmal seine eingezahlten Beiträge zurückerstattet bekommt, sollte die Versicherung erst vor kurzer Zeit abgeschlossen worden sein. Der Grund, wenn der Rückkaufwert der Lebensversicherung mitunter so deutlich unter der Versicherungssumme bzw. der Summe der gezahlten Beiträge liegt: Abschlussgebühren, Stornokosten und Verwaltungsaufwendungen werden von den einbezahlten Prämien abgezogen und schmälern den Auszahlungsbetrag deutlich.
Aber nicht nur der vergleichsweise geringe Auszahlungsbetrag sollte Versicherte vor einem Rückkauf ihrer Lebensversicherung abhalten. Viel schwerer wiegt die Tatsache, dass der Versicherungsschutz verloren geht und so die finanzielle Absicherung für den Todesfall erlischt. Von daher sollte eher über einen Verkauf der Lebensversicherung unter Beibehaltung des Versicherungsschutzes nachgedacht werden.
Höhe des Rückkaufswertes Wie hoch schätzen Sie den derzeitigen Rückkaufswert Ihrer Lebens- oder privaten Rentenversicherung? > Der Anteil der Befragten, der den Rückkaufswert seiner Lebens- oder Rentenversicherung auf 0 bis 9.999 Euro schätzt, beträgt 53,4 Prozent. (Quelle: Statista / SOEP)